News aus Salzburg

1/2/3/4/5/6/7/8/9/10/11/12/13/14

Einfrieden statt ausgrenzen

Schon die Goldgräber im Wilden Westen wussten, dass man seinen Claim abstecken muss, will man Streit vermeiden. Zäune grenzen aus oder ein, je nach Sichtweise. Eine generelle Verpflichtung, einen Zaun zu errichten, gibt es ni ...

» Mehr erfahren
 

Immobilienbesteuerung: Mehrbelastung trifft die Kleinen

Mehr Steuern auf Verkaufsertäge, Mehrbelastungen bei vielen Erbschaften und Schenkungen: Das ist nicht das Einzige, was auf private Vermieter zukommt...Interview von Christine Kary (Die Presse) mit RA Dr. Martin Prunbauer, Präsident des ÖHGB- ...

» Mehr erfahren
 

Veranstaltungsreihe der Salzburger Nachrichten

Die Veranstaltungsreihe "Meine Immobilie 2015" der Salzburger Nachrichten setzt sich mit einem der spannendsten Themen auseinander: dem Wohnen. An insgesamt sechs Abenden werden hochkarätige Referenten das Publikum aus ihrem Fach ...

» Mehr erfahren
 

Leistbarer Wohnraum: Für wen und auf wessen Kosten?

Heftig wetterten jüngst SPÖ, Konsumentenschutz und Mietervereinigung im Zuge einer Pressekonferenz gegen die Anschaffung von Vorsorgewohnungen. Auf einen Nenner gebracht seien die Rahmenbedingungen aufgrund des steuerlichen Umfelds – Stichwort: Steuerreform im Immobiliensektor – und den Vorstellungen der Sozialdemokraten für ein künftiges Wohnrecht – Stichwort: Entwurf für ein Universalmietrecht – denkbar ungünstig. (Quelle: News ÖHGB-Dachverband, Wien)  

» Mehr erfahren
 

Warnung: Ja kein Eigentum mehr!

Eine Presseaussendung der Mietervereinigung warnte jüngst vor der Anschaffung von Vorsorgewohnungen im parifizierten Gründerzeithaus...(Quelle: News ÖHGB-Dachverband, Wien) Immobilienfokus Sommerausgabe 2015.pdf

» Mehr erfahren
 

Steuerreform 2015: Massive Belastungen für Immobilien

"Das ist ein schwerer Angriff auf die österreichischen Familien und den Mittelstand", so Martin Prunbauer, Präsident des ÖHGB-Dachverbandes in Wien, zu den Präzisierungen zur Steuerreform in der OIZ (Österreichischen Immobilien Zeitung ...

» Mehr erfahren
 

Abrechnung der Betriebskosten: Was darf/kann verrechnet werden?

Info-Serie des ÖHGB Salzburg für Eigentümer und Vermieter: Eine oft gestellte Frage aus der Praxis lautet "Was genau kann/darf an Betriebskosten verrechnet werden?" Im Wesentlichen hängt dies von der mietrechtlichen Grundlage des Mietobjektes ab. ...

» Mehr erfahren
 

Heftige Kritik des ÖHGB Dachverbandes zum Steuerreformgesetz

Steuerreformgesetz alias Investitionsverhinderungsgesetz:  Der Entwurf für ein Steuerreformgesetz hat mittlerweile die Begutachtungsphase passiert und wurde vom ÖHGB in einer umfassenden Stellungnahme an das Finanzministerium heftig kritisiert. Gleichwohl das Gespenst „Vermögenssteuer“, die Wiedereinführung der Erbschafts- und Schenkungssteuer oder eine Neuregelung der Grundsteuer vom Tisch sind, trifft der zur Begutachtung versandte Entwurf vor allem private Haus- Wohnungs- und Grundeigentümer an empfindlicher Stelle.  

» Mehr erfahren
 

Mietzinsminderung: Wann, wie und wo?

Info-Serie mit wichtigen Hinweisen für Vermieter: Wenn sich die Brauchbarkeit des Mietgegenstandes während der Vertragsdauer verändert, kommt es zwangsläufig zu Problemen – wobei  jeder Fall immer einzeln zu betrachten ist. Mehr Infos ...

» Mehr erfahren
 

Besserverdiener sollen mehr zahlen

ÖHGB-Präsident Dr. Martin Prunbauer auf Nachfrage des Kurier: “Ich bin dafür, dass Besserverdiener im Gemeindebau mehr zahlen sollen.” (Quelle: ÖHGB-Dachverband, Wien / Kurierbericht von Elias Natmessnig und Teresa Sturm) Kurier 13.5.2015. ...

» Mehr erfahren
 

Das Spiel mit den Zahlen

Eine kürzlich präsentierte Erhebung eines der führenden Immobilien-Experten-Netzwerke über die Wohnverhältnisse und -kosten in Europa ergab, dass Europäer im Durchschnitt 40% ihres Haushaltseinkommens fürs Wohnen (Miete/Kreditrückzahlung, Betriebskosten und Heizung) ausgeben. (Quelle: News ÖHGB-Dachverband, Wien);       

» Mehr erfahren
 

Übergabe-Tipps für Mietobjekte

Info-Serie für Eigentümer und Vermieter: Nach reiflicher Überlegung haben Sie endlich „Ihren“ Mieter gefunden. Nun folgt der nächste Schritt: Wie übergibt man jetzt „richtig“ und vor allem risikoarm einen Mietgegenstand?  ...

» Mehr erfahren
 

ÖHGB-Präsident: „Menschen fördern - nicht Mauern!“

Der Anteil am sozialen Wohnbau ist in Österreich hoch: Rund 60 Prozent des aus Steuermitteln finanzierten Mietwohnungsbestandes setzt sich aus Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen zusammen. (Quelle: ÖHGB-Dachverband, Wien);  ImmobilienFokus, ...

» Mehr erfahren
 

Mietrechtsreform: Arbeiterkammer kritisiert Regierung

ÖHGB-Präsident Martin Prunbauer zu den Forderungen der Arbeiterkammer nach weitergehenden Regulierungen am Mietwohnungsmarkt: “Je starrer das Mietrechtssystem durch Deckelung der Mieten ausgestaltet ist, desto weniger kann auf die Qualität der e ...

» Mehr erfahren
 

Steuerreform 2015: Kein großer Wurf

Am 17. März wurden im Ministerrat die Grundzüge der Steuerreform beschlossen. Die Immobilienbranche zählt zu den Verlierern. ÖHGB-Präsident Dr. Prunbauer: “Die parlamentarische Bearbeitung bleibt abzuwarten.“ OIZ  04-2015; (Quelle: ...

» Mehr erfahren
 
1/2/3/4/5/6/7/8/9/10/11/12/13/14