Sehr geehrtes Mitglied! Die Auswirkungen der Corona Pandemie auf Miet- und Pachtverhältnisse haben medial bereits eine breite Aufmerksamkeit erfahren. Dabei ging es meist um die Frage, inwieweit Mieter zu einer Mietzinsbefreiung bzw. †...
» Mehr erfahrenNur noch bis 31.12.2019 ist es Eigentümern nach dem neuen Raumordnungsgesetz möglich, Zweitwohnsitze zu legalisieren. Details finden Sie im folgenden Fachbeitrag. Salzburger_Nachrichten_20191221
» Mehr erfahrenWer als selbständige Person Immobilien verwaltet, ist nach dem Wohnungseigentumsgesetz ein vertretungsbefugtes Organ der Gemeinschaft. Lesen Sie Details zu den damit verbundenen Rechten und Pflichten. Salzburger_Nachrichten_20190323
» Mehr erfahrenAm 03.06.2017 hat Herr Arch. Dipl.-Ing. Gert Cziharz von (s)einer Neudefinierung des "Eigentums" geschrieben. Er fordert die Politik auf "über den Eigentumgsbegriff bei Grund und Boden neu nachzudenken und im Interesse der Gesamtheit unse ...
» Mehr erfahrenInfo-Serie des ÖHGB Salzburg für EigentümerInnen und VermieterInnen: Bis spätestens 30.06. j.J. ist dem Mieter – sofern nicht vertraglich anders geregelt (z.B. durch eine Pauschalmiete) – eine ordentliche Betriebskosten-Abrechnung zu legen. ...
» Mehr erfahrenInfo-Serie des ÖHGB Salzburg für EigentümerInnen und VermieterInnen: Verändert sich die Brauchbarkeit des Mietgegenstandes während der Vertragsdauer zum Nachteil des Mieters und hat dieser den Schaden nicht selber verursacht bzw. verschuldet ...
» Mehr erfahrenDer ÖHGB Salzburg sieht nur einen Ausweg - nämlich die Mobilisierung von Bauland und den Neubau! Ein heißes Eisen, das sich die Politik nicht anzugreifen traut ... lesen Sie mehr: Salzburger_Fenster_09_05_2017.pdf
» Mehr erfahrenDer ÖHGB Salzburg ist sich sicher: der Leerstand ist nicht die Ursache für die Wohnungnot! Den privaten Immobilienbesitzern wird seit Jahren vorgeworfen ihre Wohnungen vorsätzlich nicht zu vermieten. Die Leerstandsdebatte hält hatrnäckig. Ver ...
» Mehr erfahrenInfo-Serie des ÖHGB Salzburg für EigentümerInnen und VermieterInnen: Wird die Bezahlung des Mietzinses nicht bar sondern mittels Banküberweisung vereinbart unterliegt diese klaren gesetzlichen Regelungen bzw. sind Fristen zu berücksichtigen ...
» Mehr erfahrenInfo-Serie des ÖHGB Salzburg für EigentümerInnen und VermieterInnen: Laut Wohnrechtsnovelle 2015 betrifft die Thermenwartung alle Wohnungen in denen eine Heiztherme, ein Warmwasserboiler bzw. ein sonstiges sogenanntes "Wärmeau ...
» Mehr erfahrenInfo-Serie des ÖHGB Salzburg für EigentümerInnen und VermieterInnen: Die Kaufkraft des Geldes ist von vielen Faktoren abhängig und unterliegt einem ständigen Wandel. Mit entsprechender Wertsicherung beugen Sie Verlusten vor. Eine ...
» Mehr erfahrenRede von Kanzler Kern: Auf private EigentümerInnen vergessen? Bundeskanzler Kern äußerte sich in seiner kürzlich gehaltenen Rede zu vielen Themen wie Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Steuer- und Sozialpolitik. Beim Punkt „Wohnen“ hat er ein ...
» Mehr erfahrenInfo-Serie des ÖHGB Salzburg für EigentümerInnen und VermieterInnen: Im Zuge der Bewirtschaftung von Immobilien sind viele Aspekte zu berücksichtigen. Diesmal steht wieder das Thema "Richtiges Vermieten" im Fokus - mit einigen wichtige ...
» Mehr erfahrenÖHGB-Dachverband: Eigentumsteuern sind Mittelstandssteuern. Bezeichnungen wie „Reichensteuer“, „Millionärssteuer“ und „Vermögenssteuer“ bringen zweifelsfrei zum Ausdruck, wer als Subjekt dieser Steuer gemeint ist. Was den meisten ab ...
» Mehr erfahrenÖHGB: Liberalisierung und Investitionsanreize sind Mangelware. Anlässlich seines 70-jährigen Bestehens hat der Österreichische Haus- und Grundbesitzerbund (ÖHGB Dachverband) die Wohn- und Steuerpolitik der vergangenen Jahre einer kritischen ...
» Mehr erfahren